   |
|
Glaube
Liebe Hoffnung
von Ödön von Horváth
Übersetzung: Mojca Kranjc
Slowenisches Nationaltheater Ljubljana
Premiere: 14.3. 1990
Bühne: Martin Zehetgruber
Kostüme: Leo Kulas
Dramaturgie: Darja Dominikuš
Darsteller: Maja Sever (Elisabeth), Igor Samobor (Polizist), Barbara
Levstik (Oberpräparator), Brane Grubar (Präparator), Primož
Ekart (Unterpräparator), Roman Končar (Baron mit dem Trauerflor),
Polona Vetrih (Irena Prantl), Marija Benko (Frau Amtsgerichtsrat),
Lojze Rozman (Herr Amtsgerichtsrat), Vojko Zidar (Invalide), Zvone
Hribar (Buchhalter), Saša Pavček (Maria), Matija Rozman (Oberinspektor),
Božo Šprajc (Dritter Polizist), Vojko Zidar (Joachim).
|
|
   
|
|
Tode
von »My friend Martin«
drei Transportcontainer, Graz
Uraufführung am 13.6.1990
Bühne: Martin Zehetgruber
Kostüme: Aglaia Foitl
Musik: Josef Klammer/Seppo Gründler
Darsteller:
Werner Fritz (Der Mann), Maruša Oblakova (Die Frau).
|
|
 
|
|
Philoktet
von Heiner Müller
Jura-Soyfer-Theater Wien
Premiere: 11.9.1990
Bühne: Martin Zehetgruber
Kostüme: Aglaia Lang
Darsteller: Werner Fritz (Philoktet), Paul Weismann (Odysseus),
Arthur Klemt (Neoptolemos) und Nora Riedl.
|
|
|
|
Mobiler
Himmel
von »My friend Martin«
Steirischer Herbst Graz
Alte Remise
Uraufführung am 10.10.1990
Raum: Martin Zehetgruber
Darsteller: Carmen Auer, Renate Jett, Marianne Kopatz, Alf Angerer,
Werner Fritz, Alexander Gartlgruber, Arthur Klemt, Christian Kušej,
Paul Weismann.
|
|
 |
|
Wie
es ist
Montage von Arnolt Bronnens sturmpatrull und Ernst Jandls die humanisten
Klagenfurter Ensemble
Premiere: 7.12.1990
Ausstattung: Martin Zehetgruber
Darsteller: Renate Peball, Sieglinde Jug, Marion Rottenhofer, Gudrun
Strigl, Martin Brunner, Herbert Brunner, Zdravko Haderlap, Gerhard
Lehner, Arthur Klemt, Thomas Molnar.
|
|
|
|
Tage
des Königs
von Peter Rosei
Schauspielhaus Graz
Premiere: 8.3.1991
Bühne: Martin Zehetgruber
Kostüme: Michaela Mayer
Dramaturgie: Albert Tisal
Darsteller: Olaf Weißenberg (König), Norman Hacker (Wesir),
Anja Klein (Königin), Sabine Herget (Das Mädchen), Renate
Jett (Köchin), Alexander Kurzwernhart (Bauer), Erik Göller
(Geschäftsmann), Ute Radkohl (Frau), Götz Argus (Fleischer),
André Bruderek (Spaziergänger), David Nitsche (Liedsklave),
Johannes Hütter (Double), Wolfgang Strauss, Gregor Adamek (Zwei
Sklaven).
|
|
  |
|
Pohujšanje
nach Cankar
(eigentlich Ärgernis im St. Florianital von Ivan Cankar)
Textfassung: Martin Kušej, Ivo Svetina, Mateja Bizjak
Slovensko Mladinsko Gledališče
Premiere: 26.10.1991
Bühne: Martin Zehetgruber
Kostüm: Karin Kosak
Dramaturgie: Ivo Svetina
Licht: Stefan Pfeistlinger
Musik: Martin Kusšej
Darsteller: Janez Skof (Wanderer), Pavle Ravnohrib (Peter), Olga
Kacjan (Jacinta), Ivan Rupnik (Mystery Man), Uros Macek (Bürgermeister),
Damjana Cerne (Bürgermeisterin), Marinka Stern (Frau 2), Robert
Prebil (Voyeur), Zeljko Hrs (Mann, der in die Sterne starrt), Jozef
Roposa (Mann, der sich um den Kranz kümmert)
|
|
  |
|
Der
Traum ein Leben
von Franz Grillparzer
Schauspielhaus Graz
Premiere: 25.4.1992
Bühne: Martin Zehetgruber
Kostüm: Michaela Mayer
Licht: Stefan Pfeistlinger
Dramaturgie: Albert Tisal/Antje Zajonz
Musik: Martin Kušej, Stefan Pfeistlinger, Josef Schober
Darsteller: Hans Herbert Schopf (Massud), Dascha Poisel (Mirza,
seine Tochter), Norman Hacker (Rustan), Götz Argus (Zanga),
Olaf Weißenberg (Der König von Samarkand), Anja Klein
(Gülnare, seine Tochter), Dietrich Schlederer (Der alte Kalb),
Jens Schäfer (Karkhan), André Bruderek (Der Mann vom
Felsen), Marianne Kopatz (Ein altes Weib), Janusz Malik Ebert (Derwisch).
|
|
|
|
Franz
Falsch F Falsch Dein Falsch Nichts Mehr Stille Tiefer Wald
nach Texten von Franz Kafka
Mittelfest, Cividale
Premiere: 30.7.1992
Bühne: Martin Zehetgruber
Kostüme: Aglaia Lang
Dramaturgie: Sylvia Brandl
Licht: Stefan Pfeistlinger
Musik: Stefan Pfeistlinger, Martin Kušej
Darsteller: Martin Brunner, Janusz Ebert, Otto Edelmann, Elisabeth
Findeis, Werner Fritz, Renate Jett, Ruthild Rieser, Andreas Schlager.
|
|
 
|
|
Irrlichter
– Schrittmacher
von Thomas Strittmatter
Bayerisches Staatsschauspiel
Theater im Marstall
Uraufführung am 3.11.1992
Bühne: Martin Zehetgruber
Kostüme: Werner Fritz
Dramaturgie: Sebastian Huber
Darsteller: Bernhard Baier (Schleicher), Karlheinz Vietsch (Pelz,
Kolonnenführer), Andreas Wimberger (Lehmann, der sich Tutte
nennt), Antje Schmidt (Frau Mack), Thomas Kylau (Saure Taube), Adelheid
Bräu (Traurige Taube), Heidy Forster (Großmutter Mack),
Fred Stillkrauth (Fernfahrendes Irrlicht), Katharina Müller-Elmau
(Irrlicht im Negligé), Raidar Müller-Elmau (Terminfreies
Irrlicht).
|
|
  |
|
Kabale
und Liebe
von Friedrich Schiller
Textfassung: Martin Kušej
Stadttheater Klagenfurt
Premiere: 11.3.1993
Bühne: Martin Zehetgruber
Kostüme: Anne Marie Legenstein
Dramaturgie: Sylvia Brandl
Licht: Stefan Pfeistlinger
Musik: Stefan Pfeistlinger
Darsteller: Otto Edelmann (Präsident von Walter), Andreas Schlager
(Ferdinand), Gerhard Peilstein (Hofmarschall von Kalb), Isabella
Gregor (Lady Milford), Werner Fritz (Wurm, Haussekretär des
Präsidenten), Paul Weismann (Miller), Anita Mickl (seine Frau),
Ruthild Rieser (Luise, seine Tochter), Peter Raab (ein Kammerdiener
des Fürsten).
|
|
|
|
Herzog Theodor
von Gothland
von Christian Dietrich Grabbe
Staatstheater Stuttgart
Premiere: 24.9.1993
Bühne: Martin Zehetgruber
Kostüme: Aglaia Lang
Dramaturgie: Frank Raddatz
Musik: Seppo Gründler, Josef Klammer
Darsteller: Wolfgang Höper (Olaf, König von Schweden),
Bernhard Baier (Der alte Herzog von Gothland), Manfred Meihöfer
(Theodor, Herzog von Gothland, Kronfeldherr), Walter Sittler (Friedrich,
Herzog von Gothland, Reichskanzler), Anne Tismer (Cäcilia,
Gemahlin Theodors von Gothland/Hure), Andreas Schlager (Gustav,
ihr Sohn), Hanno Meyer (Graf Arboga, schwedischer Großer),
Klaus Weiss (Erik, Burgvogt Theodors von Gothland), Werner Fritz
(Rolf, Diener Friedrichs von Gothland), Götz Argus (Berdoa,
ein Neger, Oberfeldherr und Oberpriester der Finnen), Michael Stiller
(Usbek, Feldherr der finnischen Reiterei), Paul Weismann (Rossan,
Feldherr der finnischen Infanterie).
|
|
   |
|
Kill
Pig Devil Passion Finish God
Koproduktion des Schauspielhauses und Balletts Graz mit den
Wiener Festwochen/ Tanz 94
Texte und Montagen: Martin Kušej/Joachim Klement/ Sebastian Huber
unter Verwendung von Passagen aus American Psycho von Bret Easton
Ellis
Hermes in der Stadt von Lothar Trolle und anderen
Wiener Premiere: 18.2.1994
Bühne: Martin Zehetgruber
Kostüme: Elisabeth Rauner
Dramaturgie: Sebastian Huber
Choreographische Beratung: Gerlinde Dill
Musik: Josef Klammer/Seppo Gründler
Video: Dietmar Pladerer
Darsteller: Marianne Kopatz (Hermes), Norman Hacker, Corinne Billingham,
Pascal Chanterie, Gerlinde Dill, Thomas Ebner, Isabella Gregor,
Lukas Holzhausen, Paul Kaiser, Dascha Poisel, Oliver Smolcic, Karolin
Sorger, Susanne Weckerle, Jakob Winkler (Kind).
|
|
|
|
Strassenecke.
Ein Ort. Eine Handlung
von Hans Henny Jahnn
Fassung: Martin Kušej
Staatstheater Stuttgart
Premiere: 18.9.1994
Bühne: Martin Zehetgruber
Kostüme: Heidi Hackl
Musik: F.M. Einheit
Dramaturgie: Frank Raddatz
Darsteller: Bernhard Baier (James), Manfred Meihöfer (Kirchhoff),
Susana Fernandes Genebra (Alma), Werner Fritz (Matthieu), Paul Weismann
(Georg), Renate Jett (Berenice), Hanno Meyer (Lif, ein Angestellter),
Hedi Kriegeskotte (Klara, eine weiße Hure), Marietta Meguid
(Bess, eine schwarze Hure), Verena Buss (Kamla), Götz Argus
(Hugo), Hüseyin Cirpici (Boris), Yvonne Devrient (Fohe), Elisabeth
Findeis (Aage), Arthur Klemt (Friedrich), Gabriele Hintermaier (Katharina,
Dienstmädchen), Andreas Schlager (James, der Jüngling).
|
|
  |
|
Prinz
Friedrich von Homburg
von Heinrich von Kleist
Deutsches Schauspielhaus Hamburg
Premiere: 17.12.1994
Bühne: Martin Zehetgruber
Kostüme: Heidi Hackl
Musik: Josef Klammer, Seppo Gründler
Dramaturgie: Joachim Klement
Darsteller: Matthias Fuchs (Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg),
Marlen Diekhoff (Die Kurfürstin), Judith Engel (Prinzessin Natalie
von Oranien, seine Nichte), David C. Bunners (Feldmarschall Dörfling),
Bernd Grawert (Prinz Friedrich Arthur von Homburg), Willem Menne (Obrist
Kottwitz), Friedrich Wollweber (Hennings, Oberst), Paul Wolff-Plottegg
(Graf Truchß, Oberst), Michael Wittenborn (Graf Hohenzollern),
Thomas Büchel (Rittmeister von der Golz), Thomas Mehlhorn (Graf
Reuß), Martin Horn (Stranz).
|
|
|